Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Zwei pinke Lärchenblüten

Forstgenetische Ressourcen in Deutschland

Zur Gewährleistung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstgenetischer Ressourcen werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Den Schwerpunkt bilden in Deutschland In-situ-Maßnahmen. Ergänzend kommen die gezielte Ausweisung von Generhaltungsobjekten und Ex-situ-Maßnahmen (z.B. Saatgutlagerung, Samenplantagen) hinzu.

Das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) dient dem Zweck den Wald mit seinen vielfältigen positiven Wirkungen durch die Bereitstellung von hochwertigem und identitätsgesichertem forstlichen Vermehrungsgut in seiner genetischen Vielfalt zu erhalten und zu verbessern sowie die Forstwirtschaft und ihre Leistungsfähigkeit zu fördern. Es regelt die Ernte, das Inverkehrbringen und die Ein- und Ausfuhr von forstlichem Vermehrungsgut und ist der wesentliche Kern für eine effektive Herkunfts- und Identitätssicherung. Die Bundesanstalt veröffentlicht regelmäßig eine Zusammenfassung des im Bundesgebiet zugelassenen Ausgangsmaterials und der jährlichen Ernte- und Handelsdaten zu forstlichem Saat- und Pflanzgut.

Naturwaldreservate sind Wälder, die ihrer natürlichen Entwicklung möglichst ohne direkte menschliche Eingriffe überlassen werden und sich so zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln sollen.

Neuigkeiten

Genressourcen der Rot-Eiche erhalten und nutzen

- Zum Baum des Jahres 2025 als der in Deutschland am häufigsten vorkommende nicht-heimischen Baumart sind bereits unzählige Veröffentlichung erschienen. In diesem Artikel möchte die Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche…

Wie sieht der Wald von morgen aus?

- In Deutschland wird mit Hochdruck im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte an Antworten auf diese komplexe Fragestellung gearbeitet. Nun steht für Waldbesitzende ein neues Beratungsinstrument zur Verfügung.

Waldwissen feiert 20-jähriges Bestehen

- Es war kurz nach der Jahrtausendwende, als die Forstlichen Forschungsanstalten von Baden-Württemberg, Österreich, der Schweiz und Bayern die Idee eines internationalen Waldwissens-Portal entwickelten. Daraus entstand das größte…

Internationaler Tag des Baumes am 25. April

- Bereits zum 74.sten Mal wird dieser Tag weltweit gefeiert. Usprünglich seitens der Welternährungsorganisation (FAO) noch im November 1951 ausgerufen, haben einige Länder den Tag mittlerweile auf das Frühjahr verlegt. Er soll…

Forstliche Saatguterhebung 2023/24: Hohe Erntemengen bei Mischbaumarten

- Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2023/24: Die Erntemengen bei den Hauptbaumarten sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, wo…

Nationales Inventar

Forstgenetische Ressourcen in Deutschland

zum Beitrag

Ernte/Handel

Ernte- und Handelsstatistik von forstlichem Vermehrungsgut

zum Beitrag

Zulassungsregister

Zusammenfassung der Register von zugelassenem Ausgangsmaterial

zum Beitrag

Naturwaldreservate

Zusammenfassung der Naturwaldreservate

zum Beitrag