Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Douglasie Herkunftsgebiete

Douglasie

 5. Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco - Douglasie

a) Allgemeine Bemerkungen

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist das westliche Nordamerika, wo sie in verschiedenen Varietäten vorkommt. Erfolgreiche Anbauten in Deutschland stammen aus Beständen des südlichen British Columbia (Kanada) sowie aus Washington und Oregon (USA).

Die Douglasie kann in fast ganz Deutschland angebaut werden. Von allen fremdländischen Baumarten hat sie die größte Anbaufläche in Deutschland.

Für die Provenienzwahl der Douglasie liegen inzwischen richtungsweisende Untersuchungsergebnisse vor. Bei der Douglasie sind insbesondere die Wuchsleistung und die Resistenz gegen Frost, Schneebruch und Rostige Schütte von Bedeutung. Im kontinentaleren Teil Ostdeutschlands haben sich Anbauten bewährt, die ursprünglich aus dem Inland von British Columbia stammen. Ansonsten werden Douglasien aus dem Küstenbereich von Washington und Oregon bevorzugt. Erfolgreiche Naturverjüngungen in Deutschland deuten darauf hin, daß sich die Baumart bereits an die hier herrschenden Bedingungen angepaßt hat. Auch in Herkunftsversuchen hat sich Vermehrungsgut aus verschiedenen Anbauten in Deutschland sehr gut bewährt.

Aus den genannten Erfahrungen und Erkenntnissen sowie wegen der größeren Bedeutung der Douglasie ergibt sich die Notwendigkeit einer differenzierteren Abgrenzung von Herkunftsgebieten als bei den anderen fremdländischen Baumarten.

b) Begründung für die Ausweisung der Herkunftsgebiete

01 Nordwestdeutsches Tiefland mit Schleswig-Holstein:

Im Herkunftsgebiet 01 herrscht ein ozeanisches Tieflandklima mit einem Niederschlagsmaximum im Sommer. Die hier wachsenden Douglasien zeigen eine verstärkte Johannistriebbildung und sind frostempfindlicher als Herkünfte aus anderen Gebieten. Schleswig-Holstein wurde (wie auch bei Kiefer und Weißtanne) vereinfachend dem Nordwestdeutschen Tiefland zugeordnet, weil die Douglasie überwiegend auf der schleswig-holsteinischen Geest angebaut wird, die der niedersächsischen Geest ähnlicher ist als der mecklenburgischen Jungmoräne.

02 Nordostdeutsches Tiefland außer Schleswig-Holstein:

Im subozeanischen Tieflandklima des Herkunftsgebiets 02 zeigt die Douglasie eine geringere Johannistriebbildung und geringere Frostempfindlichkeit als im Herkunftsgebiet 01.

03 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland:

Das Herkunftsgebiet 03 weist ein subkontinentales Klima mit geringen Niederschlägen auf. Hier bewährte Douglasien lassen eine gegenüber denen aus den Herkunftsgebieten 01 und 02 geringere Frostempfindlichkeit erwarten.

04/05 West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen:

Die Herkunftsgebiete 04 und 05 stellen topographisch bedingt ein Gebiet mit stark differenziertem ozeanischen bis subkontinentalen Berglandklima dar. Es liegt eine gegenüber dem Tiefland kleinräumigere Standortgliederung vor. Die Alpen werden in die Herkunftsgebiete 04 und 05 einbezogen, da dort die Douglasie nur von geringer Bedeutung ist. Versuche zeigten bei Herkünften aus verschiedenen Höhenlagen in Deutschland Unterschiede in der Gefährdung durch Schneebruch. Diese Unterschiede wurden auch bei Herkünften aus dem Ursprungsgebiet festgestellt. Die Abgrenzung der Herkunftsgebiete 04 und 05 nach der Höhenstufe dient daher der Trennung von schneebruchanfälligen und weniger empfindlichen Herkünften.

04: In der kollinen Stufe wird die Douglasie überwiegend in wärmebegünstigten Tallagen angebaut. Anbauten in höheren Lagen mit Herkünften aus dem Herkunftsgebiet 04 sind häufig schneebruchgefährdet.

05: In der submontanen bis montanen Stufe bewährte Herkünfte sind in der Regel weniger durch Schneebruch gefährdet als Herkünfte aus den unteren Berglagen und dem Tiefland.

06 Südostdeutsches Hügel- und Bergland:

Das Herkunftsgebiet 06 ist gekennzeichnet durch ein subkontinentales Berglandklima mit strengen Wintern. Es ist eine Anpassung an die von der Meereshöhe abhängige Frost-, Schneebruch- und Rauhfrostgefahr anzunehmen. Auf eine Höhenstufung wird jedoch aufgrund der geringen Bedeutung der Douglasie in höheren Lagen verzichtet.